Vorbemerkung
Die folgenden ersten Schritte nach der Installation von TYPO3 gehen davon aus, dass TYPO3 bereits installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, findest du hier eine Installationsanleitung:
Hinweis 1: Die Screenshots sind zum Vergrößern anklickbar!
Hinweis 2: Ab TYPO3 4.4.x und vor allem bei Version 4.5.x hat es gravierende optische Änderungen gegeben. Die Schritte sind jedoch nach wie vor die selben.
Schritt 2: Warnungen im Backend
Schritt 3: Datenbankindex
Schritt 3.1: DB-Index anlegen
Nachdem wir ihn angeklickt haben, sehen wir rechts eine Reihe von Links. Dort klicken wir nun auf check and update global reference index (siehe 1. Screenshot).
Sofern wir dadrauf geklickt haben, klicken wir auf Update now! (siehe Screenshot 2).
Wenn wir auf Update now! geklickt haben, sollte nach einer Weile eine Meldung wie im Screenshot 3 zu sehen, erscheinen.
Schritt 4: Admin-User
Eine weitere Meldung lautete, dass der User "admin" mit dem Passwort "passwort" noch existiere.
Dies werden wir nun ändern.
Schritt 4.1: Passwort für User admin ändern
Links im Menü sehen wir über dem Punkt Tools den Punkt User (bei TYPO3 4.2.x: User tools) mit drei Untermenüpunkten. Dort klicken wir nun auf Setup bzw. User settings (siehe Screenshot 1)
Dort können wir einige Daten ändern. Lege nun bei New password ein neues Passwort fest. (siehe Screenshot 2) Nicht wundern: Wenn du das Passwort im Feld dadrunter bestätigst, erscheinen im oberen nur noch Sternchen.
Nachdem wir ein neues Passwort festgelegt haben, klicke auf den Button save configuration zum Speichern.
Schritt 4.2: Neuen Admin-User anlegen
Da der User admin ein sehr beliebtes Angriffsziel ist, legen wir zur Sicherheit einen neuen Benutzer an.
Gehe dazu links im Menü zu Tools -> Install. Die folgende Meldung, dass kein InstallTool-Passwort existiere kannst du ignorieren bzw. dies hast du im Idealfall bereits während der Installation gemacht. Sofern dies nicht der Fall sein sollte, solltest du dies aus Sicherheitsgründen jetzt nachholen!
Klicke nun oben auf 2. Database Analyzer (siehe Screenshot 1).
Scrolle nun auf der Seite nach unten bis die im Screenshot 2 zu sehenden 4 Links erscheinen und klicke dort auf den Link create "admin" user.
Gebe nun in der erscheinenden Eingabemaske (siehe Screenshot 3) die Daten für den neuen Admin-User ein und klicke auf den Button unter den Eingabefeldern.
Zur Bestätigung erscheinen die Userdaten dann nocheinmal.
Schritt 4.3: User admin löschen
Hinweis: Dieser Schritt ist optional, sollte aber aus Sicherheitsgründen unbedingt ausgeführt werden!
Scrolle nun links im Menü nach ganz unten, klicke auf logout und logge dich mit den Daten, die du soeben festgelegt hast, wieder ein.
Wichtig: Bei TYPO3 4.2.x wurde dieser Button in den oberen, waagerechten Frame verschoben.
Klicke nun links unter (Admin) Tools auf User admin. Dort wird der User admin und der, den du soeben angelegt hast, angezeigt. Klicke nun in der Spalte admin auf den Papierkorb, um den User admin zu löschen. Die erscheinende Abfrage bitte mit OK bestätigen.
Schritt 5: Backend-Sprache auf deutsch umstellen / Sprache installieren
TYPO3 wird überall auf der Welt eingesetzt. Daher gibt es auch ein deutsches Backend.
Im folgenden zeige ich, wie du es auf deutsch umstellst.
Klicke dazu links im Menü unter (Admin) Tools auf Ext Manager (s. Screenshot 1).
Dort erscheinen oben rechts drei Dropdownmenüs. Klicke nun, wie im nebenstehenden 2. Screenshot zu sehen, im ersten Menü auf Translation Handling.
Scrolle im unten erscheinen Feld nun bis zum Eintrag German - [German] (siehe Screenshot 3), klicke ihn an und dann unten auf save selection, um die Auswahl zu speichern.
Nun erscheinen dadrunter zwei weitere Buttons. Klicke nun auf Update from repository (siehe Screenshot 4) und warte eine Weile, bis ein grün augefüllter Balken sowie die Meldung Update Done. zu sehen ist.
Das Update funktioniert nicht? Dies kann folgende Ursachen haben:
- allow_url_fopen ist in der php.ini auf Off bzw. 0 gestellt
- curl ist nicht installiert bzw. aktiviert
Abhilfen:
- allow_url_fopen (unsicher!)
- sofern du eine eigene Serverumgebung besitzt, öffne die Datei php.ini. Dort findest du den Parameter allow_url_fopen, den du auf On bzw. 1 stellen musst. Nach einem Neustart des Servers sollte es funktionieren.
- sofern du keine eigene Serverumgebung besitzt, bitte deinen Hoster, obiges zu tun
- sofern du eine eigene Serverumgebung besitzt, öffne die Datei php.ini. Dort findest du den Parameter allow_url_fopen, den du auf On bzw. 1 stellen musst. Nach einem Neustart des Servers sollte es funktionieren.
- curl
- sofern du eine eigene Serverumgebung hast:
- lade dir curl herunter und installiere es
- gehe ins InstallTool (links im Menü unter (Admin) Tools auf Install klicken) zu All Configuration. Dort gibt es die Option curlUse, welche du aktivieren musst. Scrolle dann auf der Seite nach ganz unten und speichere die Einstellungen
- sofern du keine eigene Serverumgebung besitzt:
- bitte deinen Hoster, curl zu installieren
- gehe nun ebenfalls ins InstallTool und aktiviere curl
- sofern du eine eigene Serverumgebung hast:
Sofern allow_url_fopen auf On bzw. 1 ist, braucht curl nicht installiert und aktiviert werden.
Schritt 5.1: Sprache für Backenduser umstellen
TYPO3 bis 4.1.x: Klicke nun links im Menü auf User -&> Setup und wähle, wie im Screenshot zu sehen, die deutsche Sprache aus und klicke unten auf save configuration.
Nun sollte die rechte Seite bereits auf deutsch erscheinen. Damit die linke (das Menü) auch auf deutsch erscheint, scrolle bitte links im Menü nach ganz unten und klicke auf Clear Cache in typo3conf.
TYPO3 ab 4.2.x: Gehe zu User tools -> User settings und wähle dort wie im zweiten Screenshot zu sehen, die deutsche Sprache aus.
Nach einem Klick auf den Button Save Configuration sollte sich die Navigation bzw. das Backend automatisch aktualisieren.
Schritt 6: Meldung vom Install-Tool (ab TYPO3 4.1.x)
Ab Version 4.1.x erscheint zusätzlich folgende Meldung vom Install-Tool:
Um diese Meldung wegzubekommen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Meldung befolgen, also die Datei ENABLE_INSTALL_TOOL im Ordner typo3conf löschen
- Datei ENABLE_INSTALL_TOOL im Ordner typo3conf in z. B. ENABLE_INSTALL_TOOL_ umbenennen
- entsprechende Zeilen aus der Datei index.php im Ordner typo3/install auskommentieren
Du kannst auch einfach nichts tun, da TYPO3 ab Version 4.2.8 die Datei automatisch löscht, wenn sie älter als eine Stunde ist.
Sofern du sie wieder benötigst, gehe im Menü zu Benutzerwerkzeuge -> Einstellungen, klicke auf den Reiter Admin-Funktionen und dann auf den entsprechenden Button, um die Datei wieder anzulegen.
wie gehts weiter?
Nun hat du TYPO3 installiert und eingerichtet.
Wie gehts nun weiter?
Hilfreiche Links sind hierbei:
Sofern du mit deinem Problem nicht weiterkommst, kannst du deine Frage in den folgenden deutschsprachigen Foren stellen (vorherige Anmeldung/Registrierung notwendig):
Hilfreich ist es außerdem, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, sich ein Buch zu kaufen. Empfehlungen findest du z. B. hier.